Achsvermessung Eine Achsvermessung ist dann erforderlich, wenn z.B. ein einseitiger bzw. ungleichmäßiger Profilabrieb der Reifen vorliegt. Bei der Achsermessung werden an jedem Rad Sensoren befestigt, die sowohl untereinander mit Kabeln und Lasern, wie auch mit dem Achsvermessungscomputer durch Kabel verbunden sind. Die
erhaltenen Messdaten werden dann mit den Sollwerten des jeweiligen Fahrzeugmodells
verglichen. Gemessen werden dabei u.a. die Spur und der Sturz. Wird der
Sollwert über- oder unterschritten, muss der Fehler z.B. durch Austausch
von Teilen der Radaufhängung beseitigt werden. |
|||
Spur Die Spur beschreibt den Winkel, in dem die Räder zueinander angeordnet sind, d.h. wie stehen beide Vorderräder zueinander ? Laufen sie aufeinander zu, spricht man von einer positiven Spur, der Vorspur (Tipp zum Verständnis: wären beide Reifen lose, würden sie sich irgendwann treffen). Bewegen sie sich von einander weg, liegt eine negative Spur vor, der Nachspur (Tipp zum Verständnis: wären beide Reifen lose, würden sie sich niemals treffen) |
|||
![]() |
![]() |
||
Vorspur |
Nachspur |
||
Sturz Der Sturz bezeichnet den Winkel den ein Reifen zur Senkrechten hat. Ist er positiv, dann zeigt das Rad oben nach außen (Tipp zum Verständnis: wäre der Reifen lose, würde er nach außen fallen). Beim negativen Sturz zeigt das Rad oben nach innen (Tipp zum Verständnis: wäre der Reifen lose, würde er nach innen fallen) |
|
![]() |
|
Negativer
Sturz |
Positiver
Sturz |
||
![]() |
Eine
falsche Sturzeinstellung führt zu einem erhöhtem Abrieb des
Reifenprofils auf der Innen- bzw. Außenseite (s.Abb.) |